Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
1. Vorsitzender, Jörg Hofmann,
IG Metall Vorstand,
Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: dsgvo.verantwortlicher (at)igmetall.de
Fragen zum Datenschutz bei der IG Metall beantwortet die/der Datenschutzbeauftragte
IG Metall Vorstand, Stst. Justitiariat/Datenschutz,
Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz (at)igmetall.de
Wir, die IG Metall freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und unserer Website. Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen ist, geben wir Ihnen hier Auskunft darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab einige Begrifflichkeiten.
Personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Beispiele für personenbezogene Daten sind Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Zugangsdaten.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden. Für die nachfolgende Datenschutzerklärung handelt es sich bei Ihnen, um die betroffene Person.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebenen Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert personenbezogene Daten zu Ihrer Person und Informationen von Ihrem Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende personenbezogenen Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Daten zu Ihrer Person findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie eine Website aufrufen, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Je nach Verwendungszweck werden die Cookies nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (transiente oder temporäre Cookies) oder sie bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers erhalten (persistente oder permanente Cookies) und werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht. Persistente Cookies können jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Insofern Sie die technisch notwendigen Cookies in Ihrem Browser löschen oder deren Speicherung unterbinden, sind einige Funktionen unserer Webseite unter Umständen nicht mehr funktionsfähig.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so werden die folgenden in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende technische Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung des Kontaktformulars wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Verwendung des Kontaktformulars die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der technischen Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in dieser Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn Sie ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Wenn Sie per E-Mail-Kontakt mit uns aufgenommen haben, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Dies können Sie jederzeit schriftlich an uns herantragen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Diese Website nutzt Funktionen von Google Maps. Anbieter ist Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Mit der Einbindung von Google Maps möchte die IG Metall Herborn Ihnen helfen uns zu finden. Dabei erhält Google neben der Information über Ihren Standort bzw. über die Startadresse die Information über die IP Adresse des Gerätes sowie die Information darüber, dass Google Maps von dieser Website aufgerufen wurde.
Schließlich kann Google Cookies auf ihrem Rechner platzieren. Falls Sie gleichzeitig mit Ihrem Google Account bei Google angemeldet sein sollten, können die aufgeführten Daten mit ihrem Google Profil verknüpft werden. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht in der von Ihnen im Rahmen des Cookie-Banners erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein unsicheres Drittland ohne angemessenes Schutzniveau bewusst und haben geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Hierzu haben wir EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Garantien mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Sie können den von uns abgeschlossenen Vertrag mit dem Anbieter unter folgendem Link einsehen: EU-Standardvertragsklauseln mit Google.
Diese Website enthält Social Plug-ins (Icons, Buttons oder Links) zu den folgenden Social Media Plattformen:
Damit möchten wir Mitgliedern und Interessierten die von Ihnen bevorzugten genutzten Social Media Kanäle zur Information über unsere Politik, Arbeit und Angebote verfügbar machen.
Die Logos sind nicht direkt mit den Social Media Unternehmen verbunden. Erst bei der Aktivierung mit dem verbundenen Link wird ein direkter Kontakt zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk aufgebaut. Hierbei werden die IP-Adresse, der Browsertyp und die Information, dass der Link von dieser Website aktiviert wurde, übertragen.
Die nachfolgenden Dienste sind direkt eingebunden, wodurch bereits vor einem Anklicken des Logos oder der Aktivierung des Plug-Ins die oben beschriebenen Daten übermittelt werden können:
Sind Sie bei einem dieser sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie Tweets oder Nachrichten bearbeiten können.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie das soziale Netzwerk die Daten verwendet.
Informieren Sie sich bitte bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk direkt über die Datenverarbeitung des Social Media Unternehmens und passen Sie dort Ihre Privatsphäre-Einstellungen an.
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzhinweise der einzelnen Unternehmen:
Auf unserer Webseite haben wir sowohl Facebook-Verlinkungen in Form von Facebook-Logos hinterlegt, durch deren Anklicken Sie auf eine von uns betriebene Facebook-Fanpage weitergeleitet werden. Darüber hinaus ist es Ihnen möglich Inhalte unserer Webseite zu teilen oder zu kommentieren, wenn Sie über einen eigenen Facebook-Account verfügen.
Das Anklicken des Facebook-Logos führt entweder auf eine unserer Fanpages oder bewirkt das „Teilen“ des gerade auf der Website angeschauten Inhalts in Ihrem Facebook Profil. Wenn Sie gerade bei Facebook angemeldet sind (was im Falle des „Teilens“ immer der Fall ist), so wird der Besuch der Website mit Ihrem Facebook Profil verknüpft. Informationen zur Funktionsweise von Facebook finden Sie hier und hier.
Wir möchten Sie hierbei darauf hinweisen, dass Sie die von Facebook zur Verfügung gestellten Dienste und alle einhergehenden Funktionen (z.B. das Teilen und Kommentieren von Inhalten) eigenverantwortlich in Anspruch nehmen.
Beim Anklicken des Facebook-Logo oder des Facebook-Plug-ins erfolgt eine Erhebung und Übermittlung Ihrer IP-Adresse, des von Ihnen verwendeten Browsertyp und der URL der Website, die Sie besucht haben, auf welcher der Plug-in oder die Verlinkung installiert ist, an Facebook.
Wir betreiben unsere Facebook-Fanpages, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere Facebook-Fanpages besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die datenschutzrechtlich gemeinsame Verantwortung abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung erkennt Facebook die gemeinsame Verantwortung mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit oder zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung festgelegt, dass Facebook primär Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Facebook-Fanpage oder dem Verlinken erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer öffentlichen Darstellung unserer Gewerkschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung insbesondere zur Speicherdauer der Daten durch Facebook erhalten Sie:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
Wenn Sie auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook Einfluss nehmen wollen, können Sie als Nutzer von Facebook unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht.
Wir verwenden auf unserer Webseite Verlinkungen auf die von Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland) betriebene Webseite. Auf unserer Webseite haben wir sowohl Twitter-Verlinkungen in Gestalt von Twitter-Logos hinterlegt, durch deren Anklicken Sie auf eine von uns betriebene Twitter-Seite weitergeleitet werden. Darüber hinaus ist es Ihnen unter Umständen möglich Inhalte unserer Webseite zu teilen („retweeten“) oder zu kommentieren, wenn Sie über einen eigenen Twitter-Account verfügen.
Das Anklicken des Twitter-Logos führt entweder zu unserem Twitter Account oder zu Ihrem Twitter Account, um die aufgerufene Website mit den eigenen Followern zu teilen („retweeten“). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die von der Twitter Inc. zur Verfügung gestellten Dienste und alle einhergehenden Funktionen (z.B. das Teilen und Kommentieren von Inhalten) eigenverantwortlich in Anspruch nehmen.
Beim Anklicken des Twitter-Logo oder des Twitter-Plug-ins erfolgt eine Erhebung und Übermittlung Ihrer IP-Adresse, des von Ihnen verwendeten Browsertyp und der URL der Website, die Sie besucht haben, auf welcher der Plug-in installiert ist, an Twitter.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Twitter-Seite durch uns, sowie die Erhebung und Übermittlung Ihrer technischen Daten an Twitter erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer öffentlichen Darstellung unserer Gewerkschaft und der Ermöglichung einer Interaktion mit Interessenten, Mitgliedern und sonstigen Personen über eine Online-Plattform (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre von Twitter erhobenen Daten auf Systemen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Twitter hat sich für diese Datenübermittlungen den Standardvertragsklauseln unterworfen und sich somit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Informationen zur Datenverarbeitung durch Twitter, insbesondere zur Speicherdauer Ihrer Daten erhalten Sie unter folgenden Links:
Datenschutzerklärung: Datenschutzrichtlinie
Einstellungen: Individualisierung und Daten / Twitter
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von uns, dem Verantwortlichen, eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Forschungszwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Anschrift der für die IG Metall zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0
Diese Datenschutzerklärung wird in regelmäßigen Abständen an die tatsächlichen Gegebenheiten und rechtlichen Entwicklungen angepasst.
01.09.2023 - 02.09.2023
Vor 90 Jahren: Weltwirtschaftskrise - aufkommende Faschismus - Unterdrückung